Unser erster Eindruck vom Oman, bzw. seiner Hauptstadt Muscat, ist sehr positiv. Die Stadt ist modern, mit guten Straßen und von ausgesprochen freundlichen Menschen bewohnt. Das Klima ist trockener als in Goa. Obwohl unmittelbar am Meer liegend, beträgt die Luftfeuchtigkeit aktuell nur 49 %. Die Tageshöchsttemperatur liegt zwischen 35 und 37 Grad. Nachts kühlt es auf 27 bis 25 Grad ab.
Inzwischen haben wir im Viertel mit unserem Hotel einige sehr gute indische Lokale gefunden und genießen Frühstück und Abendessen außerhalb unseres Hotels. Wir hatten nicht erwartet, dass hier die gesamte Bandbreite der südindischen Küche geboten wird. Das ist wohl den vielen indischen Gastarbeitern zu verdanken, die etwas anderes als das hohe Niveau in ihrer Heimat nicht akzeptieren würden. Gestern aßen wir hervorragend in einem arabischen Restaurant extrem zartes Fleisch (Shuwa). Auch diese Küche kommt uns sehr entgegen.
Den Besuch einiger Sehenswürdigkeiten müssen wir auf das nächste Mal verschieben. Die ersten beiden Tage unseres Besuches fielen noch in den Ramadan. Das anschließende Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) dauert drei Tage, während derer die meisten Geschäfte, Moscheen und öffentlichen Einrichtungen geschlossen sind. Nur die Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und die riesigen Shopping Malls haben geöffnet. Wir haben die Zeit dennoch genossen und freuen uns nun auf Doha in Katar.
Heute, am Tag vor unserem Weiterflug, besuchten wir, nach einem wieder sehr schmackhaften indischen Frühstück, die fußläufig zu erreichende Mohammed Al Ameen Moschee. Es war der letzte der drei Feiertage des Fastenbrechens. Daher gingen wir davon aus, das Gebäude nur von außen besichtigen zu können. Unterwegs hielt neben uns ein Auto. Ein überaus freundlicher Omani konnte es wohl nicht mit ansehen, dass wir bei der bereits hohen Temperatur zu Fuß gehen, was hier ohnehin sehr ungewöhnlich ist, man bewegt sich hier außerhalb klimatisierter Gebäude fast ausschließlich mit Autos, je größer, desto besser. Er setzte uns vor der Moschee ab. Eine Reinigungskraft erklärte uns auf Nachfrage, dass wir die Moschee besichtigen und darin sogar fotografieren dürfen. In entsprechender Kleidung, Dagmar hatte vorsorglich ein Kopftuch und einem schwarzen Umhang mitgenommen, der die Arme bedeckt, konnten wir barfuß das Innere der Moschee besichtigen. Lange Hosen sind hier auch außerhalb von Moscheen obligatorisch. Es war gerade keine Andacht und wir waren die einzigen Besucher. Ein junger Führer, ganz im weißen traditionellen Omani-Gewand, erklärte uns die wichtigsten Dinge. Entworfen haben die von 2001 bis 2014 erbaute Moschee deutsche und italienische Architekten. Die Wände und Böden aus weißem Marmor sind kunstvoll verziert. Ein Prunkstück ist der riesige, in wunderbaren Farben gearbeitete Teppich, der in 18-monatiger Arbeit gefertigt wurde. Er bedeckt den gesamten Boden des 2100 Personen fassenden Innenraums. Immer wieder sind wir von der Ästhetik derartiger Bauwerke fasziniert, denn die islamische Baukunst verzichtet auf jegliche gegenständlichen Darstellungen.
Im Anschluss besuchten wir ein nicht weit entferntes Einkaufszentrum. Vielleicht lag es an dem Feiertag, dass dort wenig Betrieb war. In einem Shop für traditionelle Kopfbedeckungen, Tücher und Stöcke wurde von einem sehr freundlichen Verkäufer die Kunst demonstriert, wie das Massar, ein Tuch, über das Kuma, eine Art Käppi, gewickelt wir. An einem Stand mit Parfüm und Weihrauch kamen wir mit dem Verkäufer ins Gespräch, der uns nicht nur aufklärte, dass Weihrauch nicht nur beim Erhitzen Wohlgeruch verbreitet, sondern das Harz mit der höchsten Qualität aufgelöst getrunken oder gekaut auch positive gesundheitliche Wirkung zeigt. Ungläubig probieten wir und waren überrascht, dass der Geschmack dem Duft des Rauchs ähnelt und nicht dem anderer Baumharze. Wir sind froh, trotz der Feiertage etwas vom Leben im Oman erfahren zu haben.
Aufnahmedatum 30/03/2025
Auch in Muscat gibt es südindisches Essen (Masala Dosa) Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Grün ist es nur dort, wo intensiv bewässert wird Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Ein Parfüm-Shop in der Oman Avenues Mall Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
In der Oman Avenues Mall Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 31/03/2025
Es gibt sogar ein vietnamesisches Lokal, das den entsprechenden Kaffee serviert Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 01/04/2025
Der Chef dieses indischen Restaurants freute sich über unseren Besuch Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 03/04/2025
In Muscat sind alle großen Marken vertreten Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Die erst 2014 fertiggestellte Mohammed Al Ameen Moschee Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Die Gebetsnische (Mihrāb) Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Der Teppich ist aus einem Stück; er wurde in 18 Monaten gefertigt Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Der Streifen zwischen Meer und Bergen ist nicht breit Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Die Mohammed Al Ameen Moschee Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
In der Panorama Mall Oman Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Auch dies ein Verkaufsraum für Parfüm Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Eines der bestickten Allzweck-Tücher Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Diez mit einer Kuma Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Ein Massar wird kunstvoll um die Kuma gewickelt Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Noch immer in der Panorama Mall Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Omanischer Weihrauch, den hochwertigen in der rechten Schachtel durften wir probieren (kauen!) Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
In der Mall werden nur überraschend wenig Teppiche angeboten Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Noch mehr prächtige Tücher Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Bushäuschen sind klimatisiert Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen