Wir leben schon seit fünf Wochen in unserer schönen Wohnung direkt am Meer in Almuñécar. Am 29. November wollte Dagmar für einige Tage nach Deutschland fliegen, um ihre Mutter zu besuchen. Wir hatte alles sorgfältig geplant und frühzeitig die diversen Tickets besorgt. Dazu zählte auch das Busticket zum zentralen Busbahnhof in Malaga, wo man in den Flughafenbus umsteigt. Als wir am Vortag des Fluges gegen 18:00 Uhr das Programm der Busgesellschaft aufriefen, um uns den QR-Code des Bustickets anzeigen zu lassen, wurde die Nachricht eingeblendet, dass die Fahrt wegen eines Streiks nicht stattfinden würde. Wir hatten Glück, dass wir die Einblendung nicht wie üblich wegklickten, sondern übersetzen ließen. Wir machten uns umgehend auf den Weg zum Busbahnhof, um, nachdem man uns die Meldung bestätigt hätte, nach Alternativen zu suchen. Unterwegs besuchten wir eine Agentur, von der wir wussten, dass sie Transfers zum Flughafen anbietet. Unsere Sorge war, dass aufgrund des Streiks bereits alle Taxis für den folgenden Tag ausgebucht waren. Es beruhigte uns ein wenig, dass man meinte, wir hätten noch eine Fahrt buchen können. Am Busbahnhof erreichten wir den Ticketschalter kurz bevor er geschlossen wurde. Dort versicherte man uns, dass die Fahrt, für die wir über das Internet den Fahrschein gekauft hatten, stattfinden werde. Die Dame am Schalter spricht ausschließlich Spanisch, sodass wir die Dienste des Google-Übersetzers auf dem Mobiltelefon dankbar in Anspruch nahmen. Die gebuchte Fahrt zum etwa 90 km entfernten Malaga zählte zum 50 % Mindestbetrieb, zu dem die Streikenden verpflichtet sind. Wir freuen uns, nicht in Erfahrung gebracht haben zu müssen, ob die Agentur, die wir vorher besucht hatten, tatsächlich eine Fahrt hätte organisieren können. Mit einem späteren Bus hätte Dagmar den Flughafen nicht mehr rechtzeitig erreicht – wobei zu bezweifeln ist, dass in denen bei dem verknappten Angebot von den reservierungspflichtigen Plätzen noch etwas frei gewesen wären.
Wie ursprünglich geplant, erreichte Dagmar pünktlich den Flughafen und nach dem Umsteigen in Zürich kam sie abends im kalten Hannover an. Verbindungen von Hannover nach Dannenberg gab es erst wieder am darauffolgenden Tag, sodass Dagmar die Nacht in einem Hotel in der Nähe des Bahnhofs von Hannover verbrachte. Von Hannover fährt zunächst ein Zug bis Uelzen. Dann nimmt man den Bus nach Lüchow. Dagmar hatte einen „On-Demand-Bus“ bestellt, der sie von dort nach Dannenberg bringen sollte. In Lüchow sprach sie einen Fahrer an, ob sein dort wartender Bus der nach Dannenberg sei. Er verneinte dies und erfuhr von seiner auch für On-Demand-Busse zuständigen Zentrale, dass der Bus, den Dagmar bestellt hatte, nicht kommen würde. Dagmar blieb nichts anderes übrig, als ein Taxi zu nehmen, das der Busfahrer für sie organisierte. Später erfuhr sie, dass sie sich die Fahrt, die sie telefonisch beauftragt hatte, hätte bestätigen lassen müssen – die Dame, die den Auftrag angenommen hatte, hatte es jedoch versäumt, sie darauf hinzuweisen.
Dagmars Mutter geht es gesundheitlich nicht gut und ihre 94 Jahre merkt man ihr inzwischen an. Kleine Erkältungen machen ihr sehr zu schaffen und sie kämpft mit Atemnot und Husten. Sie hat sich sehr über Dagmars Besuch gefreut und Beide hatten eine gute Zeit miteinander. Dagmar bewohnte ein Hotelzimmer in Dannenberg, sodass die zeitaufwändigen Fahrten zwischen Hannover und Dannenberg entfielen. Ein Treffen mit Dagmars Onkel Peter sowie mit den ehemaligen Nachbarn waren sehr schön und der Besuch bei Torsten und Ulrike in Hitzacker rundeten den Besuch in Deutschland ab. Das Wetter war für Dagmar wenig attraktiv. Es war kalt und zum Ende der Woche regnete es viel. Die Rückkehr nach Almuñécar verlief problemlos. Wegen der schlechten Verbindungen zwischen Dannenberg und Hannover war auch dort wieder eine Übernachtung erforderlich. Dagmar flog nur mit Handgepäck. Für das kalte Deutschland angemessene warme Sachen haben wir während unserer Fahrradreise ohnehin nicht dabei. Daher musste sich Dagmar erst in unserem Selfstorage in Hannover ausrüsten und die Sachen vor dem Abflug dort wieder einlagern.
Diez blieb in Almuñécar, denn er hat wenig Bezug zu Dannenberg und so wäre ihm die Zeit sicher lang geworden. Er nutzte die Zeit, um eine neue Kamera zu suchen und zu kaufen. Die zuletzt genutzte Kompaktkamera musste ersetzt werden, da das Objektiv nicht mehr ausfährt. Die Qualität der seither mit dem Mobiltelefon gemachten Aufnahmen entspricht nicht unseren Anforderungen. Unsere Erwartung, dass die technische Entwicklung seit dem letzten Kamerakauf bessere Modelle hervorgebracht hat, wurde enttäuscht. Kompaktkameras werden nicht mehr oft nachgefragt, seit der Großteil der ehemaligen Kundschaft mit ihren Mobiltelefonen fotografiert. Für Facebook und Instagram ist die Qualität tatsächlich meist auch ausreichend. Was aktuell stark nachgefragt wird und für was die nur begrenzt verfügbaren Sensoren folglich verbaut werden, sind Kameras, mit deren Videoclips sog. Content Creators (TikToker, Youtuber und sonstige (Möchtegern) Influencer) das Internet fluten. Diese Kameras sind für die Reisefotografie wegen der kurzen Brennweite und dem fehlenden Sucher jedoch ungeeignet. Es gibt zudem keine der höherwertigen Kompaktkameras, die noch in der Lage sind, Geoinformationen zu empfangen und mit den Bildern zu speichern. Ein Feature, das wir in der Vergangenheit sehr schätzten. Wenn also Kompaktkameras nicht mehr die Eigenschaften mitbringen, die wir uns wünschen, sollte es wenigstens ein größerer Sensor sein, der qualitativ bessere Bilder ermöglicht. Diesem Wunsch sind jedoch Grenzen gesetzt, denn je größer der Sensor, desto größer und schwerer werden auch die Zoomobjektive, die vom Weitwinkel bis in den Telebereich reichen sollen. Nach langer Suche und dem Studium unzähliger Testberichte wurde es eine Wechselobjektivkamera mit einem MFT-Sensor und einem Zoomobjektiv. Kamera und Objektiv sollen gegen Staub und Flüssigkeit geschützt sein, was die Entscheidung ebenfalls beeinflusst hat. Wir werden sehen, ob wir die deutlich größere und schwerere Kamera wie die ehemaligen Kompaktkameras ebenfalls fast ständig mitführen werden. Kameratasche, Ersatzakku und ein leichtes Ministativ mussten ebenfalls noch in Europa beschafft werden, um Zollformalitäten bei einer Lieferung nach Indien zu vermeiden. Die Möglichkeiten der neuen Kamera sind so umfangreich, dass es viel Zeit bedarf, sich mit ihnen vertraut zu machen. Die ersten Ergebnisse sind jedoch vielversprechend und fast wünschen wir uns, wir hätten sie bereits seit Beginn unserer Reise gehabt.
Wie genau unsere Radreise weitergeht, ist noch nicht entschieden. Die esten drei Monate des neuen Jahres werden wir in Goa, Indien, verbringen, das gegenüber Andalusien klimatisch und kulinarisch aktuell nochmals attraktiver ist. Die Räder werden wir in Almuñécar einlagern. Glücklicherweise haben wir hier einen Selfstorage gefunden. In Goa werden wir die Zeit für weitere Planungen nutzen. Wir freuen uns sehr auf wärmeres Wetter und Wassertemperaturen von 28 Grad. Unser Vermieter am Arossim Beach war sehr erfreut über unsere Anfrage und auch wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit ihm, seiner Familie und seinem Koch. So werden wir sehr ruhige Feiertage in Spanien verbringen und freuen uns auf ein spannendes neues Jahr.
Aufnahmedatum 24/11/2024
Essen können wir auf unserem verglasten Balkon mit Blick auf Palmen, den Strand und das Mittelmeer Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Der Strand Puerta del Mar, an dem unser Apartment liegt Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Die westlich anschließende Playa de San Cristóbal Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Eine in den hiesigen Lokalen am Strand verbreitete Art, Fische zuzubereiten Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Strelitzien gedeihen hier gut Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Ebenso wie die zur selben Familie gehörende Baum-Strelitzie Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Das Iberische Schwein liefert nicht nur einen hervorragenden Schinken, sondern auch marmoriertes Fleisch Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 05/12/2024
Dieser Sonnenaufgang motivierte uns, das Schauspiel auch an folgenden Tagen zu beobachten Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 06/12/2024
Aufnahmedatum 07/12/2024
Benachbarte Häuser, ebenfalls am Hang zum Castillo de San Miguel Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Morgenstimmung Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 09/12/2024
Kurz vor dem Sonnenaufgang Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 10/12/2024